TOP THEMEN
Ukraine - Wir helfen
Für die Ukrainehilfe von Kirche und Diakonie in Mülheim haben sich der Evangelische Kirchenkreis An der Ruhr, das Diakonische Werk, das Flüchtlingsreferat, die Evangelischen Kirchengemeinden und die Diakoniewerk Arbeit & Kultur gGmbH zusammengeschlossen. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten.
mehr lesenKommunales Integrationsmanagement (KIM)
Das Diakonische Werk bietet seit September 2021 Beratung im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) an. Dahinter verbirgt sich eine individuelle, verschiedene Hilfsangebote und Einrichtungen verbindende, Stadtgrenzen überschreitende Begleitung von zugewanderten Menschen.
mehr lesenMitarbeiter*innen gesucht
Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis ist seit dem Schuljahr 2004/2005 verlässlicher Träger der Offenen Ganztagsgrundschule sowie weiterer Schulprojekte in Mülheim an der Ruhr. Für den Arbeitsbereich Offener Ganztag und Verlässliche Grundschule suchen wir ab sofort pädagogische Mitarbeiter*innen und Ergänzungskräfte.
mehr lesenNRW-Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“
Die Ambulante Gefährdetenhilfe des Diakonischen Werkes betreut in Mülheim Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Grundlegendes Ziel der Arbeit der Fachkräfte der Mülheimer Diakonie ist es, ihre Klient*innen zu einem selbstständigen Leben in den eigenen vier Wänden zu befähigen.
mehr lesennachrichten
Diakonisches Werk geöffnet
Die Fachkräfte des Diakonischen Werkes waren während des gesamten Lockdowns für Hilfesuchende da – allerdings nach vorheriger telefonischer Absprache. Nun ist das Zentrale Dienstgebäude in der Mülheimer Altstadt, Hagdorn 1a, wieder uneingeschränkt geöffnet.+ Aktuelle Stellenangebote +
Ambulante Gefährdetenhilfe:Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
Abteilung Soziale Dienste 3 - Schulprojekte:
Pädagogische Mitarbeiter*innnen und Ergänzungskräfte
Abteilung Soziale Dienst 1 - Beratung:
Verwaltungsmitarbeiter*in
Therapeutische Wohngemeinschaft:
Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
Veranstaltungsreihe
Unter dem Titel "Leben, lernen, helfen - in Zeiten von Krieg und Krise" steht die Veranstaltungsreihe, die die Stadt mit Partner*innen aus dem Netzwerk für das kommunale Psychosoziale Krisenmanagement organisiert hat. Ziel der zehn Abende ist, über Krieg und Krise ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.(Link: Terminübersicht)
Politik-Talk zur Offenen Ganztagsschule
„Offener Ganztag ohne Lücken: Rechtsanspruch trotz Fachkräftemangel? - Lösungsvorschläge für das kommende Jahrzehnt“. Unter diesem Titel hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW am Dienstag, 26.04.2022 zu einem Politik-Talk eingeladen.zum Nachrichtenarchiv