Betreutes Wohnen

Ambulatorium

Ein Angebot des Diakonischen Werkes
im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr

Althofstraße 4
45468 Mülheim an der Ruhr    [auf Karte anzeigen]

Sprechstunde nach Vereinbarung:
montags 14 - 16 Uhr, donnerstags 16 - 17 Uhr

Bürozeiten: montags, mittwochs, donnerstags 9 - 13 Uhr,
dienstags 11.30 - 15.30 Uhr, freitags 9 - 12 Uhr

Ansprechpartner/-innen und Terminabsprache:
Malte Stöß, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (M.A.)
Anastasia Jeppel, Psychologin M. Sc.
Verena Lötfering, Sozialarbeiterin
Dr. med. Olaf Lask, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie
Sara Porscha, Verwaltung

Tel.: (0208) 3003-223
Fax: (0208) 3003-226
E-Mail: ambulatorium[at]diakonie-muelheim.de



Unterstützung Suchtkranke - Betreutes Wohnen

Wer aufgrund einer Suchterkrankung mit dem selbstständigen Wohnen überfordert ist, erfährt Unterstützung und Anleitung im Alltag durch das „Betreute Wohnen“.

Der Hilfebedarf wird in einem individuell erstellten Hilfeplan ermittelt. Gemeinsam mit der Antragstellerin oder dem Antragsteller erfolgt die Umsetzung ihrer oder seiner Wünsche und Ziele.

Die ambulante Betreuung nach § 53 SGB XII unterstützt Sie, mit Alltagsproblemen, persönlichen und gesundheitlichen Schwierigkeiten besser zurechtzukommen. Den betreuten Menschen wird ermöglicht, ein eigenverantwortliches und selbstständiges Leben zu führen.

Betreuungsleistungen

Nach der Erstellung eines individuellen Hilfe- und Betreuungsplans nach den Richtlinien des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hilft ein multiprofessionelles Team auf vielfältige Weise:

  • Unterstützung und Beratung in Konflikt- und Krisensituationen
  • Regelmäßige Haus- und Krankenbesuche
  • Hauswirtschaftliche Anleitung
  • Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen
  • Beratung bei finanziellen Angelegenheiten
  • Förderung sozialer Kontakte und Beziehungen
  • Motivierung und Hinführung zu Freizeitgestaltung
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer sinnvollen Tagesstruktur
  • Förderung der Motivation zur Aufnahme individueller Arbeits- oder Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei Erhalt oder Beschaffung einer Wohnung
  • Vermittlung weiterführender Hilfen