Geschichtliches

Geschäftsstelle Mülheim

Diakonisches Werk
im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr

Hagdorn 1a
45468 Mülheim       [auf Karte anzeigen]

Tel.: (0208) 3003-255
Fax: (0208) 3003-280
E-Mail: gst[at]diakonie-muelheim.de

Öffnungszeiten:
montags, dienstags, donnerstags, freitags: 7.30 - 16.30 Uhr
mittwochs: 7.30 - 13 Uhr

Ansprechpartnerinnen:
Birgit Hirsch-Palepu, Geschäftsführerin
E-Mail: hirsch-palepu[at]diakonie-muelheim.de

Ellen Hirsch, Verwaltungsleiterin
E-Mail: hirsch[at]diakonie-muelheim.de

Sevgi Sari, Sekretariat
Email: sari[at]diakonie-muelheim.de



Geschichtliches

Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr begann seine Dienste 1921 und konnte im Jahr 2011 auf sein 90-jähriges Bestehen zurückblicken, das mit einem Diakoniegottesdienst am bundesweit begangenen Sonntag der Diakonie, am 11.09.2011, gefeiert wurde. Der damalige Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises An der Ruhr, Pfarrer Helmut Hitzbleck, hob bei seinem Grußwort die Eingebundenheit der Diakonie in die Gesamtheit der Evangelischen Kirche An der Ruhr hervor.

„Das Diakonische Werk ist und bleibt Teil des Evangelischen Kirchenkreises An der Ruhr“,

betonte Pfarrer Helmut Hitzbleck. Auch die damalige Oberbürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr, Dagmar Mühlenfeld, fand anerkennende und lobende Worte:

„Im subsidiären Sozialsystem arbeitet die Diakonie mit vielen anderen öffentlichen Trägern, insbesondere auch den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Stadt Mülheim an der Ruhr zusammen – und zwar wohl koordiniert und gemeinsam mit allen, um das Ziel der sozialen Stadt Mülheim an der Ruhr zum Wohl ihrer Bürger voranzubringen. Ihr Tun ist ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer Bürgergesellschaft geworden. Das soziale Netzwerk in unserer Stadt könnte ohne das Diakonische Werk nicht aufrecht erhalten werden.“

Der Kreisdiakoniebeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises An der Ruhr, der Broich-Saarner Gemeindepfarrer Gerald Hillebrand, sprach vor allem die Mitarbeitenden der Diakonie an und auch ihr Selbstverständnis:

„Die Diakonie bietet Ratsuchenden keine allmächtigen Superhelden. Wir alle sind vielmehr Menschen mit Talenten und Fähigkeiten, mit gutem Willen und fachlichen Kompetenzen. All das ist aber nicht grenzenlos, wir wollen nicht mehr Hoffnung bei Ratsuchenden erzeugen, als tatsächlich umgesetzt werden kann. Auch bei Auftraggebern und Ratsuchenden brauchen wir immer Partnerschaft und Gemeinsamkeit, für eine gelingende Zusammenarbeit ist der gute Wille auf beiden Seiten ganz wesentlich.“


Der gute Wille bei den Aktiven und bei den Adressaten der Diakonischen Arbeit sind Leitfäden, die sich weit in die Geschichte zurückverfolgen lassen. Die Geschichte des Diakonischen Werkes im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr in den zurückliegenden 90 Jahren ist natürlich kein Einzelereignis. 

Entstehungsgeschichte der Diakonie Mülheim

Überall in unserem Land sind die diakonischen Träger entstanden und leisten Sozialarbeit im kirchlichen Auftrag. Im Folgenden ist daher Einiges dargestellt zu besonderen Ereignissen zur Geschichte des Diakonischen Werkes im Evangelischen Kirchenkreises An der Ruhr, beginnend mit dem Gründungsjahr im Jahr 1921. Die erste Einrichtung agierte unter dem Namen „Evangelisches Jugend- und Wohlfahrtsamt“ und ist damit der Anfang des späteren Diakonischen Werkes.

 

Anfänge der Diakonie- und Sozialgeschichte in Deutschland

In der Zeitleiste zur Deutschen Diakonie und Sozialgeschichte (1815 bis 1998), einer chronologischen Abfolge, können Sie bedeutende Ereignisse in der Diakoniegeschichte und auch der allgemeinen Zeitgeschichte nachlesen.

Sie können sich außerdem die gesamte Chronik online anschauen.

Innere Mission im 19. Jahrhundert

Diakonie ist seit den Anfängen der Kirche eine Aufgabe aller Christen. Durch die Jahrhunderte wurde sie in unterschiedlicher Intensität wahrgenommen. Die caritativen Leistungen der Klöster waren wesentliche Vorläufer. Im 19. Jahrhundert entstanden als Antwort auf die im Rahmen der Industrialisierung auftauchende soziale Frage neuartige Formen diakonischen Engagements: Vereine, Stiftungen und Verbände des christlichen Handelns. Die damals angelegten Grundstrukturen vollziehen die verschiedenen Organisationen der Diakonie bis heute. Hier finden Sie eine Darstellung des Entstehens von Arbeitsfeldern im 19. Jahrhundert.

Vor dem Hintergrund der sozialen Not des 19. Jahrhunderts gründeten evangelische Christen an vielen Orten in Deutschland Vereine und Anstalten für Krankenpflege, Kindererziehung, Seelsorge und Mission. Johann Henrich Wichern fasste diese Einzelinitiativen mit seinem Programm der Inneren Mission zu einer breiten Bewegung zusammen. Er knüpfte ein weit verzweigtes Netzwerk sozial-caritativer Initiativen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die von ihm 1848 initiierte Gründung des Centralausschusses für Innere Mission, dem Vorläufer des Diakonischen Werkes der EKD verschaffte der Bewegung ihren organisatorischen Rahmen.

Noch mehr Informationen über die Innere Mission im 19. Jahrhundert erhalten Sie über diesen Link.


Diakonie im 20. Jahrhundert

Für die Diakonie im 20. Jahrhundert waren die beiden großen Weltkriege mit ihren Elendsfolgen Hauptantrieb. Mehr und mehr beteiligten sich auch die Kirchengemeinden an diakonischen Aktivitäten und es entstanden örtliche Vereine der Inneren Mission, nach dem 2. Weltkrieg auch das Evangelische Hilfswerk. Ab 1957 begann der Prozess des Zusammenwachsens zwischen Innerer Mission und Evangelischem Hilfswerk zur dann schließlich neu entstehenden Gesamtorganisation als Diakonisches Werk.

Hier können Sie mehr über die Diakonie im 20. Jahrhundert lesen.


Ausblick: Diakonie in der Zukunft

Die Diakonischen Werke sind im Rahmen des Subsidiaritätsprinzipes wichtige Partner bei der Gestaltung der Sozialen Arbeit in Deutschland zusammen mit den anderen großen Wohlfahrtsverbänden Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband und Jüdische Gemeinden.

Ohne Wohlfahrtsverbände wäre der Sozialstaat unseres Landes nicht machbar.


.........................................................................................................................................................

Hinweis zu Dokumenten und externen Links:
Zeitleiste zur Deutschen Diakonie und Sozialgeschichte; Innere Mission im 19. Jahrhundert; Diakonie im 20. Jahrhundert - mit freundlicher Genehmigung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.

Nach oben